Heidelberg, 15.10.2025 (lifePR) – Die Stiftung Schönau blickt auf ein anspruchsvolles Jahr 2024 zurück, in dem sie ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit erneut bestätigt hat. 19,03 Mio. Euro konnte sie für ihren Stiftungszweck bereitstellen – rund 7 % mehr als im Vorjahr. 17,46 Mio. Euro flossen direkt in den Haushalt der Evangelischen Landeskirche in Baden, weitere 1,57 Mio. Euro in den Bauunterhalt für die 85 Kirchen und 41 Pfarrhäuser in der Baupflicht der Stiftung. Die Erlöse und Erträge beliefen sich auf 42,5 Mio. Euro (Vorjahr: 45,6 Mio. Euro). Den Jahresbericht 2024 finden Sie unter www.StiftungSchoenau.de unter dem Stichwort „Jahresberichte“

Wirtschaftliche Stärke als Grundlage für gesellschaftliche Verantwortung

Für die Stiftung Schönau ist wirtschaftlicher Erfolg kein Selbstzweck. Sie versteht sich als verantwortungsbewusster Akteur für Menschen, Räume und Kirche. Geschäftsführender Vorstand Ingo Strugalla betont: „Unser unternehmerisches Handeln stiftet gesellschaftlichen Nutzen – sichtbar, wirksam und beständig.“ Zudem stärke sie das Vertrauen in kirchliches Engagement in Zeiten wachsender Unsicherheit.

Strategische Weichenstellungen

Strategisch hat die Stiftung 2024 wichtige Weichen gestellt, um Wirkung und Risikovorsorge stärker zu verzahnen: Investitionen werden zusätzlich nach ESG-Kriterien bewertet, Ergebnisziele flexibler gesteuert und Risiken frühzeitig adressiert. Ein wichtiger Meilenstein war die Etablierung des Dachfonds „Baden ImmoMaster“ (BIM) gemeinsam mit der Evangelischen Landeskirche in Baden. Damit bündeln Landeskirche und Stiftung ihre Immobilienfonds unter einer Struktur, diversifizieren international breiter und sichern planbare Ausschüttungen.

Engagement für Klimaschutz und Energiewende

Die Stiftung Schönau treibt die Bereitstellung von Flächen für erneuerbare Energien weiter voran und begegnet dem Klimawandel mit einem klimaresilienten Waldumbau sowie der energetischen Sanierung ihres Wohnungsbestands. Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil ihrer Strategie.

Verantwortung im Wohnungsbau

Auch operativ setzt die Stiftung Akzente: Sie hält an ihrem Engagement im Wohnungsbau fest und entwickelt ihren Bestand langfristig weiter. 2024 umfasste dieser 891 Mietwohnungen, ergänzt um 85 Neubauten, viele davon im preisgedämpften Segment. Wo immer möglich, werden Holz- und Holzhybridbauweisen mit Holz aus den eigenen PEFC-zertifizierten Wäldern umgesetzt.

Verlässlicher Partner für Kirche und Gesellschaft

Die Stiftung Schönau verbindet ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung. Damit bleibt sie ein verlässlicher Partner für Kirche, Gesellschaft und Umwelt – heute und in Zukunft.