Nürnberg, 04.11.2025 (PresseBox) – Die Lagerverwaltung im Baustoffhandel steht vor besonderen Herausforderungen: Schüttgüter, sperrige Materialien, saisonale Schwankungen und eine hohe Sortimentsvielfalt verlangen nach klar strukturierten Prozessen und zuverlässiger Datenerfassung. Wer Baustoffe lagert, kommissioniert und ausliefert, muss jederzeit wissen, wo sich welche Ware befindet und in welchem Zustand sie ist. Genau hier setzen moderne Lagerverwaltungssysteme (LVS) wie die Lösungen von COSYS Ident GmbH an.
Transparente Warenströme mit digitaler Lagerverwaltung
Im klassischen Baustofflager sind verschiedene Lagerzonen üblich – von Palettenregalen und Außenflächen über Silos bis hin zu Gefahrstofflagern. Ein digitales Lagerverwaltungssystem sorgt dafür, dass jeder Materialfluss nachvollziehbar bleibt. Buchungen erfolgen nicht mehr auf Papier, sondern direkt über mobile Datenerfassungsgeräte (MDE) wie das Zebra MC3400.
Das robuste Gerät wurde speziell für den industriellen Einsatz entwickelt und trotzt Staub, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Mit dem integrierten Barcodescanner lassen sich Artikelnummern, Chargen und Lagerplätze sekundenschnell erfassen. Mitarbeiter buchen Wareneingänge, Einlagerungen, Umlagerungen oder Kommissionierungen direkt vor Ort – mobil, fehlerfrei und in Echtzeit.
Die erfassten Daten fließen automatisch ins zentrale COSYS Lagerverwaltungssystem, das die Bestände konsolidiert und im WebDesk oder ERP-System sichtbar macht. So behalten Lagermitarbeiter, Disponenten und Verkaufsmitarbeiter jederzeit den Überblick über verfügbare Mengen und reservierte Ware.
Produktions- und Baustellenversorgung über Lagerlogistik
Neben dem klassischen Lager spielt im Baustoffhandel auch die Versorgung von Produktionsbereichen oder externen Baustellen eine zentrale Rolle. Hier ist die enge Verzahnung von Lagerlogistik und Transport entscheidend. COSYS bietet hierfür ein integriertes Transport Management Modul, das den innerbetrieblichen Transport digital abbildet.
Über Transportaufträge können Materialbewegungen zwischen Lager, Produktionshalle und Verladestation exakt geplant, dokumentiert und nachverfolgt werden. Ein Mitarbeiter scannt die Sendung am Abholort, quittiert die Übergabe digital und meldet die Zustellung per Scan am Zielort zurück. Das sorgt für maximale Transparenz – ohne Papier, mit Zeitstempel und Nutzerkennung.
So wird nicht nur sichergestellt, dass das richtige Material rechtzeitig am richtigen Ort ankommt, sondern auch, dass Verantwortlichkeiten klar dokumentiert sind. In Kombination mit der Lagerverwaltung entsteht eine durchgängige Materialflusssteuerung, die Verluste, Suchzeiten und Fehlbuchungen praktisch eliminiert.
Vorteile für Baustoffhändler
Baustoffhändler profitieren durch den Einsatz einer modernen Lagerverwaltungslösung gleich mehrfach:
Echtzeit-Bestände über alle Lagerplätze und Außenflächen
Schnellere Prozesse durch Barcode-Scanning mit Geräten wie dem Zebra MC3400
Transparente Liefer- und Transportabläufe dank digitaler Transportaufträge
Anbindung an ERP-Systeme für nahtlose Datenintegration
Höhere Kundenzufriedenheit durch verlässliche Bestandsauskünfte und termingerechte Lieferung
Fazit
Die Lagerverwaltung im Baustoffhandel entwickelt sich zunehmend zu einem digitalen Prozessnetzwerk. Unternehmen, die auf mobile Datenerfassung, vernetzte Lagerlogistik und ein professionelles Transportmanagement setzen, schaffen die Basis für effiziente, transparente und skalierbare Abläufe. Mit robusten MDE-Geräten wie dem Zebra MC3400 und der flexiblen COSYS Lagerverwaltungssoftware lassen sich selbst anspruchsvolle Lagerstrukturen zuverlässig digitalisieren – vom Wareneingang bis zur Auslieferung.