Bad Nauheim, 21.11.2025 (PresseBox) – Traditionell trafen sich die Gesellschafter der EUROBAUSTOFF Fachgruppe Dach&Fassade am 20. November zu ihrer jährlichen Herbsttagung in Frankfurt am Main. Über 100 Teilnehmende aus den Reihen der 51 Gesellschafter, die der Fachgruppe mit insgesamt rund 600 Standorten angehören, waren vor Ort.
In seinem Begrüßungsvortrag ging Volkmar Debus, Bereichsleiter Dach&Fassade/Baumetalle und Technischer Einkauf, zunächst auf die aktuelle Entwicklung in den von ihm verantworteten Bereichen ein und berichtete von einem leichten Plus für die ersten zehn Monate des laufenden Geschäftsjahres. Darüber hinaus zeigte er erste Tendenzen für den Steil- und Flachdachmarkt im Jahr 2026 auf: „Insgesamt zeichnet sich für die Baubranche eine Trendumkehr ab. Mit Blick auf den Dachmarkt weist das Steildachsegment erfreulicherweise erste Wachstumsimpulse im Sanierungsmarkt auf. Im Neubaugeschäft ist ebenfalls eine positive Entwicklung zu verzeichnen, allerdings noch auf einem sehr niedrigen Niveau. Der Flachdachmarkt entwickelt sich weiterhin stabil“, führte Debus in Frankfurt aus.
Für die Baumetalle berichtete Oliver Oehler, stellvertretender Bereichsleiter Dach & Fassade/Baumetalle, insgesamt von einer stabilen Entwicklung. Während sich der Bereich Entwässerung parallel zum Steildach bewege, sei der Markt für Trapezbleche aufgrund der Abhängigkeit vom Industriebau aktuell anspruchsvoll und werde es auch in 2026 zunächst bleiben. Jürgen Engels, Bereichsleiter Trockenbau und Dämmstoffe, informierte in Frankfurt im Anschluss über den Bereich Trockenbau und Dämmstoffe und die derzeitige Entwicklung.
Im zweiten Themenblock berichtete Debus über aktuelle Entwicklungen im Warenbereich Dach & Fassade/Baumetalle. Dazu zählen unter anderem der weitere Ausbau des Geschäftsfeldes Photovoltaik sowie verstärkte Aktivitäten im Bereich Gründach mit entsprechenden Marketing- und Vertriebsmaßnahmen. In diesem Zusammenhang verwies er auch auf die neu aufgelegte Fachlektüre für Fachbetriebe. An der sogenannten EUROBAUSTOFF ProfiWissen-Reihe habe sich der Bereich Dach unter anderem mit Ausgaben zu den Themenfeldern „Gründach“, Sicheres Steildach“ und „Flüssigkunststoffe“ erfolgreich beteiligt. Ebenso informierte Debus über die aktuellen Schulungs- und Seminartermine für den Warenbereich Dach & Fassade.
Darüber hinaus stand in Frankfurt die Wahl der Fachgruppensprecher für 2026 und 2027 auf dem Programm. Die amtierenden Fachgruppensprecher Horst Bader und Manfred Wendl stellten sich erneut zur Wahl und wurden einstimmig im Amt bestätigt.
Zum Abschluss der Tagung tauschten sich die Teilnehmenden über interne Fachgruppenthemen aus und besprachen die Termine für 2026.
Die nächste Fachgruppentagung im Frühjahr 2026 ist für den 28. April in Frankfurt am Main terminiert.
Große Beteiligung der Industriepartner am traditionellen Fachgruppenabend
Zum traditionellen Fachgruppenabend begrüßten Dr. Eckard Kern, Vorsitzender der EUROBAUSTOFF Geschäftsführung, und Volkmar Debus neben den Fachgruppenmitgliedern erneut zahlreiche Vertreter aus der Industrie – insgesamt über 320 Gäste. In seiner Ansprache erklärte Debus: „Die Zeichen für den Dachmarkt stehen – wie heute auf unserer Fachgruppentagung bereits skizziert – wieder auf Wachstum. Das zeigen auch Indikatoren wie etwa die Baugenehmigungen im Wohnungsbau. Diese bewegen sich zwar insgesamt noch auf niedrigem Niveau, entwickeln sich jedoch wieder deutlich positiv.“ Anschließend appellierte er an die Industriepartner, bei Themen, die dem Fachhandel helfen, zusätzliche Marktpotenziale zu erschließen, stärker partnerschaftlich zusammenzuarbeiten. Anstatt dass jeder seine Kampagnen und Inhalte separat im Markt platziert, wäre es für den Erfolg sinnvoller, Aktivitäten enger abzustimmen und miteinander zu verzahnen. In diesem Zusammenhang verwies Debus in Frankfurt auf die aktuelle Dachbegrünungskampagne und das dafür geschnürte Rundum-Sorglos-Vermarktungspaket für die Fachgruppe. Im Anschluss an seine Rede steuerte der Abend mit der Auszeichnung der Industriepartner durch die Fachgruppensprecher Horst Bader und Manfred Wendl seinem Höhepunkt entgegen. Wie in den Vorjahren wurde im Rahmen der Verleihung auch diesmal wieder ein Preis in der Kategorie „Innovation“ vergeben, um einen Industriepartner zu würdigen, der sich durch ein besonders hohes Maß an unternehmerischer Innovationsbereitschaft auszeichnet.
Die diesjährigen, von der Fachgruppe Dach & Fassade in den einzelnen Produktkategorien gewählten Preisträger sind:
- TOP Lieferant 2025 „Baumetalle“: Lemp GmbH & Co. KG
- TOP Lieferant 2025 „Dachzubehör + Belichtung“: VELUX Deutschland GmbH
- TOP Lieferant 2025 „Dämmstoffe“: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
- TOP Lieferant 2025 „Flachdach“: Paul Bauder GmbH & Co. KG
- TOP Lieferant 2025 „Steildach“: BMI Deutschland GmbH, Marke Braas
- Innovationspreis 2025: Dachziegelwerke Nelskamp GmbH